Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Pogierweg
Kapfenberg kapfenberg kostenlos Anzeigen schalten. Das kapfenberg-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Kapfenberg: (II)
Schinitzgasse Kapfenberg Johann-Brandl-Gasse Kapfenberg Grazer Straße Kapfenberg Sackgasse Kapfenberg Brauhausgasse Kapfenberg Wiener Straße Kapfenberg 12-Februar-Straße Kapfenberg Gartengasse Kapfenberg Lindenplatz Kapfenberg ...
Schinitzgasse Kapfenberg Johann-Brandl-Gasse Kapfenberg Grazer Straße Kapfenberg Sackgasse Kapfenberg Brauhausgasse Kapfenberg Wiener Straße Kapfenberg 12-Februar-Straße Kapfenberg Gartengasse Kapfenberg Lindenplatz Kapfenberg Feldgasse Kapfenberg Mürzgasse Kapfenberg Reiserstraße Kapfenberg Waldgasse Kapfenberg Mariazeller Straße Kapfenberg Martin-Luther-Platz Kapfenberg Schwalbengasse Kapfenberg Koloman-Wallisch-Platz Kapfenberg Paula-Wallisch-Platz Kapfenberg Stubenberggasse Kapfenberg Schloßberg Kapfenberg Brückengasse Kapfenberg Arbeitergasse Kapfenberg Viktor-Kaplan-Straße Kapfenberg
Straßenliste Kapfenberg: (II)
Schinitzgasse Kapfenberg Johann-Brandl-Gasse Kapfenberg Grazer Straße Kapfenberg Sackgasse Kapfenberg Brauhausgasse Kapfenberg Wiener Straße Kapfenberg 12-Februar-Straße Kapfenberg Gartengasse Kapfenberg Lindenplatz Kapfenberg
Hausnummern Pogierweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Kapfenberg.Geschichte.Neuzeit.Beginn der Eisenverarbeitung.
Im 14. und 15. Jahrhundert konnten die Stubenberger unter der Herrschaft der Habsburger ihren Einfluss und ihren Besitz weiter ausbauen. Zu dieser Zeit entstanden in dem Gebiet auch die ersten Hammerwerke, die Vorläufer der seit dem 19. Jahrhundert ansässigen Stahlindustrie. Das Roheisen wurde dazu von Vordernberg nach Kapfenberg transportiert. Wasserkraft und Wälder für die Erzeugung von Holzkohle für die Hammerwerke waren in ausreichendem Masse vorhanden. Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts brachte schwierige Jahre für die Bevölkerung. Der Einfall der Osmanen, der Krieg gegen die Ungarn um 1480, die die Burg Oberkapfenberg bis 1491 besetzt hielten, eine Heuschreckenplage, die Pest und Hungersnöte plagten die Menschen.[1]
Kapfenberg.Geografie.Ausdehnung und Gliederung des Gemeindegebiets.
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 6.122,79 Hektar. Die Gemeindegrenze hat einen Umfang von 45,1 Kilometern. Die Ausdehnung des Gemeindegebiets in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 8 Kilometer und in Ost-West Richtung etwa 12,4 Kilometer.Kapfenberg ist in 13 Katastralgemeinden (KG) gegliedert, welche sich auf die drei Talschaften der Mürz, der Laming und des Thörlbachs aufteilen:- Arndorf ist mit 181,64 Hektar die kleinste KG von Kapfenberg und liegt im Lamingtal. 75 Prozent der Fläche sind bewaldet. Früher Arpindorf (namensgebend war der Pfalzgraf Aribo, der 1020 nach Christus das Dorf geschenkt bekam) genannt, hat Arndorf seinen dörflichen Charakter weitgehend beibehalten.[1]
- Deuchendorf, eine ursprünglich dünn besiedelte und hauptsächlich landwirtschaftlich geprägte KG (588,77 Hektar), besitzt einige grössere Wohnsiedlungen und mehrere landwirtschaftliche Betriebe, Seit 1939 entstanden die Ortsteile Schirmitzbühel und Apfelmoar, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Art Satellitenstadt entwickelt haben. An der Grenze zu Sankt Lorenzen im Mürztal befindet sich das sich ständig vergrössernde Einkaufszentrum Euromarkt.
- Die KG Diemlach (230,00 Hektar) besteht grösstenteils aus dem ehemaligen Werksgelände der Felten & Guilleaume AG, dem Frachtenbahnhof, einigen Siedlungen und dem Diemlachkogel (714 m ü. A.).
- Einöd (830,59 Hektar) ist zu 92 Prozent gebirgig und bewaldet. Hier befinden sich mit dem Floning der höchste Punkt von Kapfenberg und die Rettenwandhöhle.
- Die KG Hafendorf (467,40 Hektar) erfuhr im letzten Jahrhundert eine grundlegende Veränderung. Während sie früher äusserst spärlich besiedelt und die Flächen zumeist landwirtschaftlich genutzt waren, ist die KG mittlerweile die dichtestbesiedelte von Kapfenberg geworden. Der frühere Name Hafnerdorf ist ein Hinweis auf das Hafnerhandwerk, das hier ansässig war. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde 1938 unter den Nationalsozialisten mit dem Bau der Hochschwabsiedlung (namensgebend war, abgesehen von der gleichnamigen Gebirgsgruppe, der Deckname einer nationalsozialistischen Untergrundgruppe aus der Zeit der Illegalität von 1933 bis 1938 gewesen) begonnen. Ab 1965 entstand die Siedlung Walfersam.[1]
- Pötschach (265,28 Hektar) enthält einen Teil des Werkes VI, das grösstenteils zu Krottendorf (siehe unten) gehört. Ausserdem entsteht hier auf einem ehemaligen Gelände der Firma Böhler mit 150.000 Quadratmetern ein Industriepark.
- In der KG Kapfenberg (412,08 Hektar) befinden sich das alte (Altstadt mit Hauptplatz) und das neue Zentrum (Europaplatz) der Stadt, der Schlossberg mit der Burg und das Sportzentrum.
- Krottendorf (332,63 Hektar) ist nach dem gleichnamigen Schloss, ursprünglich eine Wasserburg, benannt. Auf dem grössten Teil der Bebauungsfläche befindet sich das Werk VI von Böhler. In nicht mehr benötigten Gebäuden des Werkes VI ist derzeit unter anderem die FH Joanneum untergebracht.
- Das Gebiet der KG Pötschen (242,36 Hektar), der am ursprünglichsten erhaltenen KG, ist zu 62 Prozent bewaldet. In ihr liegen einige grosse landwirtschaftliche Betriebe.
- Schörgendorf besteht zu 60 Prozent der Fläche (560,57 Hektar) aus Wald. Der ursprüngliche Name von Schörgendorf war Schergendorf, also das Dorf mit einem Dorfrichter.[1]
- Das Gebiet der KG St. Martin (327,06 Hektar) ist das älteste Siedlungszentrum der Stadt. Um die Kirche St. Martin liegt der städtische Friedhof. In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war hier das Kurhotel Steinerhof und der benachbarte Fürstenhof mit angeschlossener Wasserheilanstalt, die jedoch mit dem Ausbau der Stahlerzeugung und der daraus folgenden Luftverschmutzung aufgegeben wurden. Der westliche Teil der Hochschwabsiedlung und der Ortsteil Redfeld befinden sich ebenfalls in dieser KG.[1]
- Stegg ist mit 767,16 Hektar Wald bei 824,92 Hektar Gesamtfläche die am stärksten bewaldete KG. Im Süden der KG führt die Tragösserstrasse L111 nach Sankt Katharein an der Laming und Tragöss.
- Winkl ist mit einer Fläche von 859,48 Hektar die grösste KG von Kapfenberg. Hier liegt der Hauptteil der Böhler-Stammwerks.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Pogierweg Kapfenberg
Mietwohnung mieten Pogierweg Kapfenberg
Eigentumswohnung kaufen kapfenberg Kapfenberg
Neubauprojekt Bauträger Pogierweg Kapfenberg
Eigentumswohnung kapfenberg Kapfenberg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Pogierweg Kapfenberg
Häuser:
Haus kaufen Pogierweg Kapfenberg
Einfamilienhaus Pogierweg Kapfenberg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Pogierweg Kapfenberg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt kapfenberg Kapfenberg
Edikte Versteigerung Pogierweg Kapfenberg
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Pogierweg/Kapfenberg/kapfenberg:
Top Angebot:
Angebote - Pogierweg
Immobilien in der Gemeinde kapfenberg:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Eigentumswohnung:
Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971.
Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert.
Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt.
Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit
Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil.
Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung.
Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet.
Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung.
Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar.
Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz
Anbieter: Gewerblich
Preis: 149000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Matzen-Raggendorf.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik und Kultur.
- Musikverein Matzen
- Musikverein Raggendorf
- Musikverein Klein-Harras
- Singkreis Matzen
- Musikschule St. Barbara
Berge: (Wi)
Hunnis,
Koreinalm,
Niederfladnitz,
Wienerbruck,
Hofing,
Ober Rosenauerwald,
Schloss Pernau,
Einöden,
Hörstorf,
|
|